A Good Girl Gone Bad
Lucille ist ein Chevrolet Camaro EU Modell in der Sonderedition “45th Anniversary Edition” und erblickte 2012 das Licht der Welt. Ihr Weg zum reinen Drag Racing Rennfahrzeug war ein eher schleichender Prozess, denn in den ersten 3 Jahren hatte Lucille eine Straßenzulassung inne und war auf Straßen in ganz Deutschland unterwegs.
Ihre ersten Berührungspunkte mit Drag Racing hatte Lucille im Oktober 2012 beim Flugplatzblasen in Aalen-Elchingen. Dort ist sie auf Winterreifen 3 Mal an den Start gegangen und schaffte auf der leicht abschüssigen Piste eine Zeit von zaghaften 14,079 Sekunden.
Über die nächsten Jahre hat sich Lucille dann peu a peu zum reinen Drag Racing Doorslammer entwickelt und noch ist das Ende ihrer “Metamorphose” lange nicht erreicht. Angefangen mit dem Ausbau der Rücksitzbank ist heute von der originalen Innenausstattung nichts mehr übrig. Das serienmäßige 6-Gang Schaltgetriebe wurde durch ein TH400 Wandler-Automatikgetriebe mit Transbrake ersetzt und die 20 Zoll Serienbereifung mit Skinnies und Slicks auf ultra leichten Drag Felgen in 17 Zoll ausgetauscht.
Ihre ersten Erfolge feierte Lucille 2014 mit dem Gewinn der D.o.T. Rennserie bei den German RaceWars in Eisenach. Nach dem sie zunächst das Season Open gewonnen hat und beim Summer Race Platz 3 erzielte reichte es trotz einer Niederlage in der ersten Runde beim Season End für den Gesamtsieg.
Lucille in der Wetterauer Zeitung: Die Wetterauer Zeitung war bei uns zu Gast und hat einen tollen Bericht inkl. Bilderserie über Lucille verfasst. Hier der Link zum vollständigen Bericht: https://
- Marke: Chevrolet
- Modell: Camaro
- Baujahr: 2012
- Klasse: ProET (Index 9.00 bis 11.99 Sekunden)
- Bestzeit: 10.636 Sekunden (2019 auf dem Clastres Dragway, FR)
- Topspeed: 206,75 km/h (2020 auf dem Zerbst Dragstrip, DE)
- Motor: 376 cui / 6,2 Liter V8 (Chevy LS3)
- Aufladung: Vortech V3-Si Zentrifugalkompressor mit 7 Psi / 0,5 bar Ladedruck
- Kraftstoffversorgung: Lingenfelter Twin-Fuel Pump, Vortech 65 lb/hr Einspritzventile
- Kraftstoff: Aral Ultimate 102
- Getriebe: GM TH400 mit Transbrake (build by Ol’ Skool Customs GmbH)
- Launch Control: MSD LS 2-Step
- Kardanwelle: Stahl, einteilig
- Rearend: 3.45er OEM Übersetzung mit Eaton TrueTrac Differential und original Antriebswellen
- Fahrwerk: KW V3 Gewindefahrwerk
- Sicherheitszelle: 10-Punkt Überrollkäfig mit Funny Car Cage
- Dashboard: Racepak IQ3s Street Dash